Blog
Neue Literaturformen am zweiten Lesetag: Vom Chat zum Spoken Script
Den Auftakt am zweiten Tag der Lesungen machte ein Text, der eindeutig aus dem Bachmann-Raster fällt. Ein experimentelles Stück Literatur über die Krankheit der Großstadt von Anne-Kathrin Heier mit dem Titel „Ichthys“. Das Urteil der Jury war jedoch zweigeteilt: zwischen Avantgarde (Spinnen) und dem Verdikt, überhaupt keine Literatur zu sein (Keller). Birgit Pölzls Hauptfigur versuchte sich in Trauerarbeit durch die Flucht in die tibetanische Gebirgswelt. In „Maia“ ist es eine Suche nach regenerativen Energien, in der Natur ebenso wie in
„Kill your darlings“ beim 18. Klagenfurter Literaturkurs
Maren Kames bei ihrer Lesung CC-BY-NC-SA 4.0 Lisa-Marie George Der Klagenfurter Literaturkurs ist seit 18 Jahren das ‚Nachwuchs-Vorprogramm‘ für die Tage der deutschsprachigen Literatur. Neun junge Autoren arbeiten für einige Tage mit drei Tutoren – in diesem Jahr die Autoren Friederike Kretzen, Ludwig Laher und Julia Schoch – an ihren Texten, die sie am letzten Kurstag im Musil-Haus präsentieren. Maren Kames, eine der diesjährigen Teilnehmerinnen, haben wir zum Interview getroffen und sie über den Nutzen von Literaturkursen im
Unter den wachsamen Augen des Fossils
Das Studio des ORF CC-BY-NC-SA 4.0 Katharina Tummes Stimmengewirr, Gedränge an der Tür, jeder sucht jeden, bekannte Gesichter, große Namen. An der Wand im ORF-Studio blickt eine der größten Schriftstellerinnen der deutschsprachigen Literatur in die Menge: das Porträt Ingeborg Bachmanns in Stahl gehämmert, sich glänzend und schimmernd im Licht der Scheinwerfer erstreckend. Reinhard Taurer gab dem von ihm entworfenen Bühnenbild für das diesjährige Wettlesen in Klagenfurt den Namen „Jurassic Stage“: Echsen, Lindwürmer und Saurier symbolisieren den Beginn des
Logbuch: Die Eröffnungsfeier der 38. Tage der deutschsprachigen Literatur
CC-BY-NC-SA 4.0 Lisa-Marie George 19:00h Unsere Pressetaschen sind in diesem Jahr noch voller als im letzten. Zum Glück ist auch die aktuelle »Volltext« mit großem Bachmann-Special und Vorstellungstexten der lesenden Autoren drin. 19:50h Die Tür des ORF-Theaters, unserem ›Hörsaal‹ für die nächsten Tage, geht auf. Plätze sind rar. Vor allem die anwesenden Senioren kämpfen um die wenigen Stühle, die nicht der Presse und den offiziellen Gästen vorbehalten sind. Egal, wir sind ja Presse. Wir fragen uns, welche Aussage wohl
Keine Angst vor der Führung!
Die Jungen Verlagsmenschen sind ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, ein Netzwerk und eine Anlaufstelle für den Branchennachwuchs zu schaffen und diesen zu fördern. Am 19. Juli 2014 wählen wir eine/n neue/n erste/n Vorsitzende/n.
Liveberichte aus Klagenfurt
In diesem Jahr machen sich sechs Studentinnen der Germanistik an der Universität Duisburg-Essen unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Renner-Henke wieder auf den Weg nach Klagenfurt an den Wörthersee. Von dort werden sie auf unserer Website live vor Ort von den Ereignissen rund um den Bachmannpreis 2014 berichten. https://jungeverlagsmenschen.de/category/news/klagenfurt
BÄNG! BOOM! PENG! „Back to childhood“ mit den Jungen Verlagsmenschen Köln-Bonn
© Dennis Schmolk Wir befinden uns im Jahre 2014 n. Chr. Ganz Egmont ist von den Mitarbeitern besetzt… Ganz Egmont? Nein! Ein Trüppchen von unbeugsamen Jungen Verlagsmenschen hat es bis ins Innerste des Verlagsgebäudes geschafft. Oder anders gesagt: Im Herzen der Kölner Innenstadt eroberte sich Anfang Juni die Städtegruppe Köln-Bonn der Jungen Verlagsmenschen (JVM) ein Stück Kindheit zurück. Wo? Bei ihrem Besuch beim Egmont Verlag. Dabei lernten die jungen Verlagsinteressierten zwar Asterix, Donald Duck, Sailor Moon und Co.