Blog
Das E-Book zwischen Chance und Problemformat
Podiumsdiskussion© Marcella Melien E-Books könnten ein wunderbares Format für neue Literatur sein. Aber da – und das wird auf dem Podium von Forum Zukunft und Electric Book Fair schnell klar – liegt auch das Problem: Es geht zu sehr um das Format. Über neue E-Book-Verlage oder die E-Book-Labels bestehender Verlage wird berichtet, aber nur als Gesamtphänomen; einzelne Titel und deren Inhalt finden dagegen kaum Beachtung. Zoë Beck, Krimi-Autorin und Mitbegründerin des CulturBooks Verlags, hat das selbst erfahren. In
Digitale Inhalte greifbar machen
Preisverleihung© Marcella Melien Bücher kauft man im Laden, E-Books im Online-Shop – um diese Trennung von digital und analog aufzuheben, treten die Ideen in der Arena Digital in Halle 3.1, Stand K15, an. Die Ausstellungswände sind Bauzäune, die Bühne aus Spanholzplatten: Es handelt sich um Umbrüche und vor allem um einen Prozess. Die ausgestellten Entwürfe sind zwar Sieger eines Wettbewerbs, aber auch Work in Progress.
Verleihung des ersten deutschen E-Book Awards
Preisträger Andreas Huber mit Initiator Robert Goldschmidt© Clarissa Niermann Es gibt viele Preise, um ästhetische, gut gemachte Bücher in gedruckter Form auszuzeichnen. Einen Preis für schöne E-Books hingegen gab es bislang nicht. Dies nahm der Initiator des ersten deutschen E-Book-Awards, Robert Goldschmidt, zum Anlass und rief eine solche Auszeichnung ins Leben. Das Ziel des Awards ist es, eine Öffentlichkeit für „digitale Ästhetik“ zu schaffen, so Robert Goldschmidt. Dabei geht es primär um die gestalterischen Aspekte der E-Books und
Karriere im Fachverlag: Wie Frauen die gläserne Decke durchbrechen
Karriere im Fachverlag © Katharina Storm Was können oder was müssen Frauen tun, um Karriere in einem Fachverlag zu machen, wo Männer in Führungspositionen immer noch dominieren? Mit dieser Frage beschäftigten sich Claudia Michalski (Verlagsgruppe Handelsblatt), Beatrice Gerner (Springer Fachmedien Wiesbaden), Birte Hackenjos (Haufe Gruppe) und Kathrin Siems (Beuth) in einer Diskussionsrunde während der Frankfurter Buchmesse, moderiert von Dr. Kirsten Steffen (Bommersheim Consulting).
Nikola Richter gewinnt den „Börsenblatt Young Excellence Award“
Nikola Richter ist Gewinnerin des YEA© Katharina Storm Zum ersten Mal wurde in diesem Jahr der „Börsenblatt Young Excellence Award“ verliehen, ein Preis für junge Macher und Macherinnen in der Buchbranche, der vom Börsenblatt in Kooperation mit dem Börsenverein, der Frankfurter Buchmesse und dem Mediacampus Frankfurt vergeben wurde. Vor allem junge Menschen bis 39 Jahren mit Unternehmergeist und Führungstalente aus dem unteren und mittleren Management wurden gesucht, so die Initiatoren des Preises in ihrer Ausschreibung. 67 Bewerbungen gingen
Judith Hermann: Aller Romane Anfang
Marc Reichwein und Judith Hermann© Marcella Melien Fünf Jahre liegen zwischen ihren einzelnen Publikationen. Fans ihrer Sprache und der dichten Atmosphäre, die sie damit schafft, lassen ihr diese Zeit gerne. Nach drei Erzählbänden legt Judith Hermann nun ihren ersten Roman vor. Eine Frage, die sicher auch einige Leser interessiert, stellt Moderator Marc Reichwein am Messestand der WELT: Wie verbringt die Autorin diese fünf Jahre? Im ersten Jahr, so Judith Hermann, gehe sie auf Lesereise für den aktuellen Titel;
Nachwuchslunch: Die Messe lockt, die Suppe schmeckt – die Zukunft kann kommen
Netzwerken beim Nachwuchslunch© Joanna Bars Beim Nachwuchslunch treffen sich Nachwuchskräfte aus Buchhandel und Verlag, um sich auszutauschen, sich zu vernetzen, die Sprecherinnen des Nachwuchsparlaments endlich einmal persönlich kennenzulernen – und nicht zuletzt, um sich bei einem Teller Suppe vom Trubel des Messetags zu erholen. Zwölf Uhr mittags, im Azubistro wird es voll. Die von der Buchmesse spendierte Kartoffelsuppe steht bereit, Sekt und Orangensaft sind schon eingeschenkt. Rund 40 Nachwuchskräfte der Buchbranche