Blog
Lesetipp aus Stuttgart: „66 Lieblingsplätze“
Zum Verschenken oder zum Selberlesen empfehlen wir euch die schmuck gestalteten Bücher aus dem Gmeiner Verlag: "66 Lieblingsplätze". Denn Lieblingsplätze gibt es überall: Ob im Ruhrgebiet, in Hamburg oder in München! Bei 66 Tipps ist für jede Stimmung und jeden Geschmack etwas dabei. Lauschige Cafés, grüne Oasen, außergewöhnliche Läden oder sehenswerte Architektur - man bekommt schon beim Blättern Lust die Stadt/Region zu erkunden. Online kaufen:
Das Niedersachsenlied
Von der Weser bis zur Elbe, Von dem Harz bis an das Meer Stehen Niedersachsens Söhne, Eine feste Burg und Wehr. Fest wie unsre Eichen Halten allezeit wir stand, Wenn Stürme brausen Übers deutsche Vaterland. Wir sind die Niedersachsen, Sturmfest und erdverwachsen, Heil Herzogs Widukins Stamm! Wir sind die Niedersachsen, Sturmfest und erdverwachsen, Heil Herzogs Widukins Stamm! Wo fiel'n die römischen Schergen? Wo versank die welsche Brut? In Niedersachsens Bergen, An Niedersachsens Wut. Wer warf den römischen Adler Nieder in
Ein Dialektgedicht aus Österreich
wos an weana olas en s gmiad ged: a faschimpöde fuasbrotesn a finga dea wos en fleischhoka en woef kuma is drei wochleid und a drafik a giatlkafee met dischbost a schas med qastln a eadepfösolod da rudoef koal en da gatehosn de schdrossnbaunilustriade a schachtal dreia en an bisoaa a söbstbinda zun aufhenkn a zqetschta rola en an autoküla de muzznbocha med an nosnraumö oes lesezeichn a schrewagatal en otagring a foeschs gebis en da basena a zbrochns nochtgschia
Grieß-Flammerie mit Himbeersoße, Berliner Variante
Für 4 Portionen. Zubereitungszeit ca. 15-20 Min. plus Koch- und Kühlzeit. 1l Milch 25g Butter 70g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 125g Grieß 80g geriebene Mandeln 2 Eigelb 2 Eiweiß 1 Prise Salz Abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone Für das Topping: Himbeersoße, evtl. ganze Himbeeren Zubereitung: Die Milch mit der geriebenen Zitronenschale auf dem Herd zum Kochen bringen. Sodann den Grieß unter ständigem Rühren langsam einrieseln lassen und alles kurz aufkochen. Den Zucker, den Vanillezucker, die geriebenen Mandeln und eine
Chreßdaag
No eß et widder Winter woode, un widder kütt dä Daag eraan, an däm die Lieb sich darf verrode, die jedes Minschenhätz soll hann: Die Lieb, die uns vör lange Johre der Herrgodd op de Ad gebraaht, die en -nem Stall uns woot geboore un uns der Himmel opgemaaht. Dat eß die Lieb, die well beglöcke, die nit ehsch frög: Woherr? Wohin? Wann an et Hätz se well die dröcke, die ärm un krank un einsam sin; die Lieb, die
Frankfurter Bethmännchen
Zutaten: (für ca. 30 Stück) 250g Rohmarzipan 80g Puderzucker 40g Mehl 2 kleine Eier 70g Mandeln, gemahlen 100g ganze Mandeln, geschält Zubereitung: Das Marzipan, Puderzucker, Mehl, gemahlene Mandeln und Eiweiß zu einem Teig kneten. Kleine Kugeln formen und jeweils 3 halbierte Mandeln (mit der Spitze nach oben) auf die Kugeln drücken. Anschließend auf ein Blech legen. Die Kugeln mit Eigelb bestreichen und ca. 15 Min. bei 150 °C backen lassen. Guten Appetit!
Tiger & Turtle
provided by flash-gear.com Hast du das Puzzle geschafft und dich gefragt, was das auf dem Bild ist? Herzlichen Glückwunsch! Du hast das Foto einer begehbaren Achterbahn zusammengestellt. Die kannst du in Duisburg besuchen, wo sie unter dem Namen „Tiger and Turtle“ auf einer Halde als Kunstwerk gebaut wurde. Dort, wo sonst eine Achterbahn fährt, sind nun Treppenstufen. Der Eintritt ist frei und hat man ein wunderbare Aussicht. Mehr Infos unter https://tigerandturtle.duisburg.de/. Die Städtegruppe Düsseldorf-Ruhr umfasst ein so großes Gebiet, dass